Fahrzeuge des persönlichen Bahntransportes
Motorenwaggon 813-913

Die Motoreneinheit 813-913 stellt das neueste Modernisierungsprojekt der Gesellschaft ZOS Zvolen a.s. im Bereich des regionalen persönlichen Verkehrs. Es geht um eine Vierachseneinheit der leichten Stahlkonstruktion mit der automatischen hydromechanischen Leistungsübertragung, die durch die Rekonstruktion der Anschlusswaggons 011 hergestellt ist, evtl. mit des Anschlusswaggons 011 und mit dem Umbau des Motorenwaggons der Reihe 810. Die maximale Geschwindigkeit der selbstständigen Motoreneinheit ist 90km/h und ist betreibbar in den mitteleuropäischen klimatischen Konditionen. Die innere Ausstattung der Motoreneinheit ist erweitert um die Klimaanlage, um den Eintritt der behinderten Reisenden, inneres Kamerasystem, automatische Abmeldung der Fahrscheine als auch der integrierte Informationssystem Regonik. Das Fahrzeug ist bestimmt für den Verkehr der Personen, mit Rücksicht auf behinderten Reisenden, auf Reisenden mit den Kinderwagen, oder Fahrräder, inwieweit das Fahrzeug mit einer erniedrigten Eintrittsfläche disponiert. In den bewahrten Schrank des Anschlusswaggons 011 evtl. MV 810 und in den Drehgestellerahmen mit der Einhaltung den Bremsenhebel wurde ein neues Antriebaggregat, gebildet aus dem Verbrennungsmotor TEDOM, dem vierstufigen automatischen Zugförderungsgetriebe Voith Diva und dem Umkehrachsengetriebe Gmeinder, eingebaut. Führung der Fahrt und der dynamischen Bremse ist durch einen Mikroprozessor, in der Zusammenarbeit des Lenkungssystems des Motorenwaggons und der Lenkungssysteme des Antriebsaggregates. Die Motoreneinheit hat vier ursprüngliche einachsige Fahrgestelle, aus denen einer antreibend ist. Die Antriebsache ist gegenüber der ursprünglichen verstärkt. Die Motoreneinheit hat sechs einflügelige Einstiegstüren, die in den ursprünglichen Türöffnungen eingebaut sind. Die Tür im hinteren Teil des Antriebsfahrzeuges ist mit ihrer Einstiegsbreite und mit dem erniedrigten Fußboden dem komfortablen Einstieg mit dem Kinderwagen und auch mit dem Rollstuhl angepasst. Die Motoreneinheit ist mit dem inneren und äußeren visuellen System Buse ausgerüstet.
Die Kabinen für die Bedienung sind klimatisiert, die Räume für die Reisenden sind auch klimatisiert für das Ermöglichen des bequemsten Reisekomforts der Passagiere. Ebenso gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der Modernisierung, eine Einführung der automatischen Abmeldung der Fahrscheine für die Reisenden des regionalen Verkehrs. Der Motorenwaggon ist verbunden mit dem führenden Waggon durch einen mechanischen Kuppeleisen Schaku-Voith. Der Übergang zwischen den Fahrzeugen ist durch einen Übergangsmechanismus Hubner realisierbar. Der Übergangsraum ist vom Interieur durch die Trennwände mit deinem Schiebemechanismus, evtl. mit der elektrisch bedienten Tür getrennt. Die elektrische Verbindung beider Fahrzeuge ist realisiert durch die Anschlusskabel, platziert auf den Verbindungsfrontseiten der Fahrzeuge unter dem Übergangstunnel. Im gleichen Raum sind platziert auch Verbindungsbremsendruckluftschläuche. Aus der Sicht der Lenkung ist es möglich drei Motoreneinheiten miteinander zu verbinden, evtl. diese mit dem Fahrzeug MV 812 zu verbinden. Die Stecker der elektrischen Verbindung und die Bremsendruckluftstecker sind platziert auf den Frontseiten des Fahrzeuges. Die motorische Einheit ist so konstruiert, damit für ihre Bedienung ein Arbeiter reicht. Die Einführung der abgestellten motorischen Einheit in den Betrieb (ohne Luft in den Druckluftkreisläufen mit den betriebsfähigen Akkubaterien und ergänzten Vorräten der Betriebsmassen) wird nicht einem Arbeiter mehr als 5 Minuten dauern. Bei der Einführung in den Betrieb und beim Abstellen ist keine Anwesenheit der nächsten Person erforderlich.
Grundtechnischen Angaben:
Anordnung: 1'A'1'1'
Spurweite: 1435mm
Länge durch die Stoßstenger: 28 820
Schrankbreite: 3 073
Nominalgewicht des Fahrzeuges: 41 910kg / nicht besetzt
Achsenmenge: 2 plus 2
Maximale Geschwindigkeit: 90km/St.
Sitzplätze: 63 plus 2/kippbar
Stehplätze: 111
Dieselmotor: TEDOM TD310R6HTA26
Übertragung: hydromechanisch
Nennleistung: 310kW
Nenndrehzahl: 1 950/min
Max. spezifischer Verbrauch bei der vollen Leistung: 229g/kWh
Traktions-, hydromechanisches Getriebe: WOITH DIWA D 884,5
Achsen mechanisches Getriebe: GMEINDER 265kW
Regulation: MIREL 813
Heizungsaggregat: Webasto Thermosysteme
Bremsen: selbsttätig, geradlinig, Rettungsbremse – DAKO
Waggon der Reihe 757 – Antriebbahnfahrzeug des persönlichen Transportes

Der Waggon der Reihe 757 ist ein Vierachsschrankmotorenwaggon mit der elektrischen wechselnd einseitig gerichteten Leistungsübertragung mit dem Gewicht 74 000kg, der durch die Konstruktionsänderung des ursprünglichen Waggons der Reihe 750 (T478.0) oder durch die Änderung 754 (T478.4) entstanden ist. Der Waggon der Reihe 757 ist für den mittel schweren Bahndienst auf den ganzstaatlichen und regionalen Bahnen mit der Spurweite 1435mm für den persönlichen Transport besonders auf den nichtelektrifizierten Bahnen der ZSR auf den Waggonarmen bis 300km bestimmt. Die maximale Betriebsgeschwindigkeit des Waggons ist 100km/St. Der Waggon ist ausgerüstet mit einer Quelle für den Anschluss der Anschlusswaggons mit der Leistung 400kW und mit der Nennspannung 3000Veinseitig gerichtet. Auf dem Waggon ist ein Motoraggregat installiert, das aus dem Dieselmotor CATERPILLAR 3512 CHD, installierter Leistung 1550kW bei Drehzahl: 1800, dem Traktionsalternator Siemens 1FC2 631-6 und dem Hilfsalternators 1FW4 630-10 gebildet ist. Auf dem Waggon ist eine pneumatische, elektrodynamische und Feststellbremse installiert. Pneumatische Bremse ist Typ Dako GP, selbsttätig, geradlinig, Zusatzbremse und Parkbremse. Die Quelle der gedrückten Luft ist ein Öl freier Kolbenkompressor, ergänzt mit der Lufttrockenmaschine. Die elektrische Ausrüstung des Waggons besteht aus den Traktionskreisen, der Kreise des Anschlusses der Anschlusswaggons, der Kreisläufe der Hilfsantriebe und Bedienungs-, Kontroll-, Steuerung-, und Signalisierungskreise. Ein Bestandteil der elektrischen Ausrüstung ist elektronisches Steuerungssystem, Zugsicherer, elektronische Tachometer, System der Bedienung der Anschlusswaggons gemäß UIC558. Äußeres Kamerasystem, Lenkungseinheit des Gegenschleuderns und Fahrzeugradiostation. Bei der Modernisierung des Waggons wurden gegenüber den vorher modernisierten Waggons neue Komponente und technischen Lösungen verwendet, die bedeutend das technische Niveau des rekonstruierten Waggons erhöhen, seine Betriebsparameters verbessern und die Anforderungen auf die Instandhaltung und Reparaturen mindern.
Grundtechnischen Angaben:
Anordnung: Bo'Bo'
Spurweite: 1435mm
Länge durch die Stoßstenger: 16 540mm
Nominalgewicht des Fahrzeuges: 75 400kg
Nominalwert auf Radsatz: 18 850kg
Maximale Geschwindigkeit: 100km/St.
Dieselmotor: CATERPILLAR 352 CHD
Übertragung: elektrisch
Nennleistung: 1550kW
Nenndrehzahl: 1800/min
Zugkraft auf dem Hacken bei der Dauerleistung: 122kN
Maximale Zugkraft auf dem Hacken: 171kN
Traktionsmotor: (4St.): TE 015 BO3
Heizungsaggregat: Webasto Thermo 350
Bremsen: mechanisch, elektrodynamisch, pneumatisch
Typ der Luftdrückbremse: DAKO GP